
Menschenrechte – gelebte Verantwortung, geteilte Hoffnung
Veranstaltungsreihe September 2025 bis April 2026
In einer Zeit, in der Krisen, Konflikte und Ungleichheiten unser Zusammenleben herausfordern, erinnern uns die Menschenrechte an das, was uns verbindet: die unantastbare Würde jedes Menschen. Sie sind kein Ideal, über das man diskutieren kann – sondern eine Selbstverständlichkeit, die unser Miteinander trägt.
Diese Veranstaltungsreihe lädt dazu ein, Menschenrechte nicht nur als juristisches Konzept zu verstehen, sondern als Ausdruck gelebter Hoffnung – getragen von Empathie, Gerechtigkeit und dem Mut, Verantwortung zu übernehmen.
Ob in Gesprächen, künstlerischen Formaten, spirituellen oder philosophischen Impulsen: Gemeinsam wollen wir hinschauen, nachfragen und Wege finden, wie Menschenrechte im Alltag erfahrbar und wirksam werden können. Denn Menschenrechte beginnen nicht irgendwo – sie beginnen bei uns.
"Wo fangen Menschenrechte an? An den kleinen Plätzen, nahe dem eigenen Heim." (Eleanor Roosevelt, 1948)
Bitte beachten Sie, dass es bei einigen Terminen aus organisatorischen Gründen eine Anmeldefrist gibt. Da bei manchen Veranstaltungen nur eine begrenzte Teilnehmerzahl möglich ist, gilt die Reihung der Anmeldungen für die Platzzusage. Details entnehmen Sie bitte den einzelnen Veranstaltungen. Änderungen vorbehalten - diese werden ggf. vor den jeweiligen Veranstaltung auf der Homepage angekündigt (z.B. Krankheit von Referent:innen).
Diese Veranstaltungsreihe ist gefördert von der Österreichischen Gesellschaft für politische Bildung.
Kontakt:
Mag.a Birgit Prochazka
M birgit.prochazka@martinus.at