Der Pastorale Weg der Diözese Eisenstadt zielt in erster Linie darauf ab, die Berufung der Getauften zum Menschsein, zum Christsein und zum Dienst in der Kirche und Welt zu fördern.
Wenn alle Getauften das Wirken der Kirche in deren Gemeinden, Gemeinschaften und Einrichtungen tragen sollen, dann gelte es "Ehrenamts-förderlich" zu sein bzw. zu werden. Ausgehend vom Leben der Menschen ändern sich auch deren Erwartungen und Möglichkeiten an ein Ehrenamt. Pfarren sind – so wie viele andere Institutionen und Organisationen – herausgefordert, ihre bisherigen Strukturen und Kulturen zu reflektieren und u.U. zu verändern. Der Tag gibt einen Einblick in die Entwicklungen im Ehrenamt und Impulse zu Gestaltungsmöglichkeiten für Verantwortliche in Pfarren. Mit Beispielen aus der Diözese Graz-Seckau.
Referentin: Mag.a Barbara Krotil
Studium der Selbstständigen Religionspädagogik und Fachtheologie in Graz und Tübingen. 2000- 2011 Pastoralassistentin und pastorale Regionalreferentin der Stadtkirche Graz. Seit 2011 im Bischöflichen Pastoralamt. Sie leitet derzeit die Prozessbereiche Strategische Ehrenamtsentwicklung sowie Innovation und Entwicklung. Ein besonderer Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt auf der milieusensiblen Pastoral, die sich mit den verschiedenen Lebenswelten und Werten der Menschen auseinandersetzt.
Anmeldung erbeten bis 7. Mai 2025.