Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Nachrichten
  • Kolumne
  • Glaube
    • Lesejahr A
    • Lesejahr B
    • Lesejahr C
    • Andachten
    • Meditationen
  • Pfarren
  • Termine
  • Information
    • Kroatisches Vikariat
    • Die burgenländischen Kroaten
    • Diözese Eisenstadt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Information
    • Kroatisches Vikariat
    • Die burgenländischen Kroaten
    • Diözese Eisenstadt
    • Impressum
    • Datenschutz
Hauptmenü:
  • de
  • hr
  • Nachrichten
  • Kolumne
  • Glaube
    • Lesejahr A
    • Lesejahr B
    • Lesejahr C
    • Andachten
    • Meditationen
  • Pfarren
  • Termine
  • Information
    • Kroatisches Vikariat
    • Die burgenländischen Kroaten
    • Diözese Eisenstadt
    • Impressum
    • Datenschutz
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:
Kolumne
Die unerfüllten Wünsche der Sterbenden
Datum:
13.10.2022
Autor:
BV Mag. Željko Odobašić

Am Totenbett, konfrontiert mit dem Ende des Lebens, können Menschen objektiv ihr Leben betrachten. Die einen bedauern es sehr, was sie alles im Leben versäumt haben. Bronnie Ware, eine Krankenschwester aus Australien, die viele Jahre in der Palliativabteilung gearbeitet hat, schrieb ein Buch: «Was Sterbende am meisten bedauern».

Sie betreute jene, die nur mehr 3 bis 12 Wochen zu leben hatten. Diese Zeit ist mit Nachdenken ausgefüllt. In der Begegnung mit dem eigenen Tod schauen die Menschen das Leben auf einmal mit anderen Augen an. Einige bereuen sehr ihre unerfüllten Wünsche.

  1. Ich wünschte, ich hätte so gelebt, wie ich es wollte und nicht wie es die anderen gewünscht haben. - Schwester Bronnie erzählt, dass die Menschen am Ende des Lebens zurückschauen und es bereuen, dass sie ihre Wünsche nicht erfüllt haben. Sie haben nicht selbst entschieden, sondern es zugelassen, dass andere über ihr Leben entscheiden.
  2. Es wäre mir lieber, ich hätte weniger gearbeitet. - Großteils haben dies Männer gesagt, dass sie zu viel gearbeitet haben und zu wenig mit ihrer Familie zusammen waren.
  3. Ich habe nicht immer all das gesagt, was ich mir gedacht habe. – Viele Menschen zeigen wegen des Familienfriedens nicht ihre Gefühle und werden enttäuscht und unglücklich, weil sie nicht das gesagt und gelebt haben, was sie gedacht und gewünscht haben.
  4. Es tut mir leid, dass ich meine Freunde verloren habe. – Menschen geben ihre Freundschaften aus der Jugendzeit auf, weil sie zuviel arbeiten, keine Zeit haben und einfach auf die Freunde vergessen. Am Lebensende fehlen ihnen die Freunde.
  5. Ich hätte mein Glück suchen müssen. – Die Menschen verstehen bis zum Ende des Lebens nicht, dass das Glück ihre Wahl ist. Sie blieben gefangen in ihren Gebräuchen, sie fürchteten sich, etwas in ihrem Leben zu verändern. Anderen zeigten sie ein glückliches, strahlendes Gesicht, in ihrer Seele aber waren sie unzufrieden.

 

Foto: Pixabay

zurück

Web-Portal der kroatischen
Kirchenzeitung der Diözese Eisenstadt

 

Kroatisches Vikariat der
Diözese Eisenstadt
St. Rochus-Straße 21
7000 Eisenstadt

TELEFON:

+43 2682 777 DW 299 und 296

 

FAX:

+43 2682 777 DW 298

 

E-Mail:

glasnik@martinus.at

  • Information
    • Kroatisches Vikariat
    • Die burgenländischen Kroaten
    • Diözese Eisenstadt
    • Impressum
    • Datenschutz
Glasnik (C) 2025 ALL RIGHTS RESERVED
nach oben springen